Eine Wissensplattform für ältere Menschen, für Angehörige und für Fachleute, die ältere Menschen betreuen, begleiten oder beraten.

55 plus

Informationen für ältere Menschen, die Alkohol oder Medikamente konsumieren und Fragen zu Risiken und Sucht haben.

Weitere Infos

Nahestehende

Informationen für Angehörige, FreundInnen und Bezugspersonen von älteren Menschen, die von einer Sucht betroffen sind.

Informieren

Ärzteschaft

Informationen für Haus-, Spital-, HeimärztInnen sowie weitere Berufsgruppen der medizinischen Altersversorgung.

Mehr zum Thema

Fachpersonen

Informationen für Fachpersonen der Spitex, Pflege und Beratung sowie Leitende von Institutionen in der Alters- und Suchthilfe.

Mehr zum Thema

News für Fachpersonen, Ärztinnen und Ärzte

Mehr Rentner:innen mit Alkohlproblemen

News

Der problematische Alkoholkonsum nimmt nach der Pensionierung sprunghaft zu. Jeder dritte Rentner trinkt täglich Alkohol – Tendenz steigend. Wieso werden immer mehr ältere Menschen süchtig und ist das Gesundheitssystem auf diese Entwicklung vorbereitet? Antworten von Suchtexperte Christian Lorenz.

Weiterlesen

malreden.ch: Weiterausbau nach Abschluss der Pilotphase

News

«malreden» gibt älteren Menschen die Möglichkeit, sich mit einem einfühlsamen Gegenüber anonym und kostenlos auszutauschen und ein Stück Alltag sowie Sorgen und Freuden zu teilen. Dank der Unterstützung von namhaften Institutionen und mehreren Kantonen wird das «Plaudertelefon» weiter ausgebaut.

Weiterlesen

Artikel zu Früherkennung und Frühintervention (F+F) in Altersinstitutionen

Publikationen

Der Fachverband Sucht hat für die Zeitschrift «spectra» einen Beitrag verfasst zum Thema Früherkennung und Frühintervention (F+F) bei älteren Menschen in einer Altersinstitution. Der Beitrag thematisiert die aktuellen Herausforderungen der stationären Alterspflege und die Grundlagen und Erfolgschancen von F+F in diesem Setting.

Weiterlesen

Neue Grundlagenberichte zur Gesundheitsförderung

Publikationen

Die Berichte der Gesundheitsförderung Schweiz zeigen kompakt auf, warum ein Engagement in die Gesundheit wichtig ist. Sie sind unterteilt in die Zielgruppen Kinder, Jugendliche und ältere Menschen.

Weiterlesen

30. März 2023: Fachveranstaltung Sucht im Alter

Veranstaltungen/Kurse

  • Zwischen Autonomie und Fürsorge
  • Umgang mit problematischen Alkohol
  • Medikamentenkonsum im Alter

Hat es Sie auch schon ins Grübeln gebracht, wenn eine ältere Person regelmässig Schlafmittel einnimmt und täglich mehrere Gläser Wein trinkt? Sind ihre Vergesslichkeit, die Müdigkeit, Kopfschmerzen und Stürze altersbedingte Beeinträchtigungen oder stehen sie im Zusammenhang mit ihrem Alkohol- und Medikamentenkonsum?

Weiterlesen

24. Januar 2023: Nationale Fachtagung F+F «Hinschauen und handeln – wer, wann, wie? Früherkennung und Früh­inter­vention in verschiedenen Lebenssituationen»

Veranstaltungen/Kurse

Wie lässt sich der Ansatz der Früherkennung und Frühintervention (F+F) umsetzen? Und wie sieht das konkret im Alltag aus? An der Tagung wird es Gefässe geben, die F+F im Zusammenhang mit älteren Menschen thematisieren.

Weiterlesen

Fachtagung Sucht im Alter – Folien sind online verfügbar

Veranstaltungen/Kurse

Am 1. September 2022 fand die Fachtagung «Sucht im Alter – betrunken, verladen, betroffen», organisiert von LangzeitSchweiz, statt. Die Präsentationen und die Folien aus den Workshops können nun online heruntergeladen werden. Beispielsweise gibt eine Präsentation Antwort auf die Frage : «Wie kann man späte Suchtprobleme frühzeitig erkennen?».

Weiterlesen

2021/22 - Schulungsangebot für Haus- und HeimärztInnen QZ: Alkohol und Medikamente im Alter – Früherkennung und Interventionen

Veranstaltungen/Kurse

Dieses Angebot für fachliche Impulsbeiträge ist gedacht für Ihr Ärztenetzwerk bzw. Ihren ärztlichen Qualitätszirkel. Die kostenlosen Inputs zu Alkohol und Medikamenten im Alter werden vorbesprochen und auf Ihre Schwerpunktthemen ausgerichtet.

Weiterlesen

Artikel zu Früherkennung und Frühintervention (F+F) in Altersinstitutionen

Publikationen

Der Fachverband Sucht hat für die Zeitschrift «spectra» einen Beitrag verfasst zum Thema Früherkennung und Frühintervention (F+F) bei älteren Menschen in einer Altersinstitution. Der Beitrag thematisiert die aktuellen Herausforderungen der stationären Alterspflege und die Grundlagen und Erfolgschancen von F+F in diesem Setting.

Weiterlesen

Neue Grundlagenberichte zur Gesundheitsförderung

Publikationen

Die Berichte der Gesundheitsförderung Schweiz zeigen kompakt auf, warum ein Engagement in die Gesundheit wichtig ist. Sie sind unterteilt in die Zielgruppen Kinder, Jugendliche und ältere Menschen.

Weiterlesen

Neues Konzept: Früherkennung und Frühintervention (F+F) bei älteren Menschen in einer Altersinstitution

Publikationen

Im Rahmen des Projektes «Ältere Menschen mit Abhängigkeit – Fachgerechte Betreuung und Behandlung» im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit hat der Fachverband Sucht ein Konzept zur Früherkennung und Frühintervention (F+F) bei älteren Menschen in einer Altersinstitution erarbeitet.

Weiterlesen

Alkohol im Alter: erfolgreiche Umsetzung von Früherkennung und Frühintervention in Altersinstitutionen

Publikationen

Risikoreicher Alkoholkonsum im Alter ist ein verbreitetes Problem. Mit dem Projekt «IFF - Implementierung von F+F bei problematischem Alkohol- und Medikamentenkonsum» wurden rund 620 Fachpersonen und Mitarbeitende in Alterseinrichtungen geschult und Organisationsentwicklungen initiiert. Der Nutzen für Betrieb, Personal und Senior:innen zeigt sich rasch.

Weiterlesen

Alkohol: Neue Sensibilisierungs- und Informationsinstrumente für Senior*innen

Good Practice

Eine interkantonale Arbeitsgruppe in der Romandie hat, begleitet vom GREA und einer Kommission des Groupement des Services de Santé Publique, Präventionsmassnahmen speziell für Senior*innen entwickelt.

Weiterlesen

Faktenblatt: Sucht im Alter

Good Practice

Curaviva publiziert ein Faktenblatt zur Verbreitung des Konsums von Medikamenten und Alkohol in der älteren Bevölkerung und liefert Empfehlungen sowie Instrumente für die Praxis.

Weiterlesen

Lokal vernetzt älter werden

Good Practice

Für ältere Menschen ist ein funktionierendes soziales Netzwerk von grosser Bedeutung. Soziale Teilhabe in den Gemeinden hilft, Einsamkeit einzudämmen. Darauf zielt das neue Projekt «Lokal vernetzt älter werden» ab.

Weiterlesen

Die Medikation in Pflegeheimen verbessern

Good Practice

Die grosse Mehrheit von Betagten in der stationären Langzeitpflege nimmt zu viele Medikamente ein. Das hat auch Spitaleintritte zur Folge. Nun testet das vom BAG finanzierte Programm «Sichere Medikation in Pflegeheimen» Massnahmen, damit die Bewohnerinnen und Bewohner der Pflegeheime weniger ungeeignete Arzneimittel zu sich nehmen.

Weiterlesen
Alle News

Rat und Hilfe

SafeZone.ch

Anonyme Online-Beratung zu Suchtfragen für Betroffene und Angehörige

www.safezone.ch

Suchtindex.ch

Adressen von Beratungs- und Unterstützungsangeboten in der Schweiz

www.suchtindex.ch

Sucht Schweiz

Av. Louis-Ruchonnet 14,
1003 Lausanne
021 321 29 76

www.suchtschweiz.ch

Infodrog

Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht
031 376 04 01

www.infodrog.ch