Therapeutische Aspekte

Die Opioid-Agonisten-Therapie (OAT) kann einige therapeutische Herausforderungen mit sich bringen. Sie beinhaltet den Umgang mit Menschen, die teilweise «als fordernd, schroff, renitent und eher schwierig zu behandeln erlebt» werden (Strasser/Vogel 2021: o.S.). Allgemein erleichtern Grundkenntnisse im therapeutischen Umgang die therapeutische Zusammenarbeit und ermöglichen häufig erst dadurch eine angemessene Behandlung (Strasser/Vogel 2021). Generell gilt, dass der Therapeut oder die Therapeutin stets respektvoll, empathisch, nicht wertend sowie Ressourcen aktivierend und Kompetenz fördernd sein soll (Stohler/Dürsteler-MacFarland 2003). Die zunehmende Alterung der Population wirft jedoch auch einige spezifische Probleme auf. Einige davon sind im Folgenden aufgeführt (Dürsteler-MacFarland/Schmid/Vogel 2009; Hinze 1994; Strasser/Vogel 2021):

  • Wird die OAT von einer deutlich jüngeren Person durchgeführt, kann dies zu Akzeptanzproblemen (z. B. bei Regelungen oder bei der Erteilung von Ratschlägen) seitens Patientinnen und Patienten führen.
  • Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Alter, aber auch mit den Themen Sterben und Tod (seitens Therapeutin und Therapeut) wird nötig.

Anforderungen und Tipps an Therapeutinnen und Therapeuten:

  • Grundkenntnisse in therapeutischem Umgang erforderlich
  • Nutzung von erlernbaren Techniken, wie z. B. die «Motivierende Gesprächsführung» («motivational interviewing» [MI]), kann hilfreich sein
  • Einbezug von spezialisierten Fachkräften und Institutionen ist empfehlenswert (integrative Therapieansätze)

Themen, die während der Therapie in den Vordergrund treten können (nicht erschöpfend):

  • Stigmatisierung
  • Einsamkeit
  • Trauer um verpasste Lebensaspekte und geliebte Personen
  • Furcht vor Verlusten
  • Nachlassen körperlicher und geistiger Fähigkeiten
  • Furcht vor dem Sterben und dem Tod
  • Umgang mit Wut und Frust

Quellen

  • Dürsteler-MacFarland KM, Schmid O, Vogel M. Ältere OpiatkonsumentInnen in Substitutionsbehandlungen. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis 2009; 41(3): 569-578.
  • Hinze, E. Besonderheiten der therapeutischen Beziehung zwischen den Jüngeren und Älteren. In: H. Radebold & RD Hirsch (Hrsg.), Altern und Psychotherapie (S. 35-41). Bern: Hans Huber; 1994.
  • Strasser J, Vogel M. Behandlung von Patienten unter Opioidagonistentherapie. Swiss Medical Forum 2021; 21(2324): 396-401.
  • Stohler R, Dürsteler-MacFarland KM. Cocaine and opiate related disorders. Therapeutische Umschau 2003; 60: 329-333.

Informationen für Ärzteschaft

Rat und Hilfe

SafeZone.ch

Anonyme Online-Beratung zu Suchtfragen für Betroffene und Angehörige

www.safezone.ch

Suchtindex.ch

Adressen von Beratungs- und Unterstützungsangeboten in der Schweiz

www.suchtindex.ch

Sucht Schweiz

Av. Louis-Ruchonnet 14
1003 Lausanne

www.suchtschweiz.ch

Infodrog

Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht
031 376 04 01

www.infodrog.ch