Die von LangzeitSchweiz organisierte Fachtagung bietet Referate zu den Themen problematischer Substanzkonsum im Alter, Früherkennung, psychosoziale Spitex sowie nationale Qualitätsindikatoren und Sucht.
Das Coronavirus betrifft uns alle – auch die fremdsprachigen Menschen in der Schweiz. Deshalb hat das Schweizerische Rote Kreuz die Informationen in 16 Sprachen übersetzt und eine multilinguale Plattform aufgebaut.
Die grosse Mehrheit von Betagten in der stationären Langzeitpflege nimmt zu viele Medikamente ein. Das hat auch Spitaleintritte zur Folge. Nun testet das vom BAG finanzierte Programm «Sichere Medikation in Pflegeheimen» Massnahmen, damit die Bewohnerinnen und Bewohner der Pflegeheime weniger ungeeignete Arzneimittel zu sich nehmen.
Der Fachverband Sucht hat im Kanton Thurgau Handlungsfelder und prioritäre Massnahmen zur Optimierung der Versorgung alternder Menschen mit einer Abhängigkeit entwickelt. Der Bericht des Pilotprojekts ist online verfügbar.
Die Bedeutung des Risikokonsums von Substanzen (Altersmedikamente, Schlaf- & Schmerzmittel, Alkohol etc.) in Langzeitpflegeinstitutionen wächst und stellt das Personal vor Herausforderungen. Die Fortbildung dient der Sensibilisierung des Pflegepersonals und zeigt Massnahmen und Methoden der Früherkennung & Frühintervention.