Fachpersonen: Alkohol und Medikamente

Umgang mit Konsum im Alltag (Frühinterventionskonzept)

Das Frühinterventionskonzept verleiht den Mitarbeitenden mehr Handlungssicherheit und ermöglicht den gefährdeten Personen frühzeitige Unterstützung. Da die Ausgestaltung sowohl der Arbeit als auch der Organisation von Betrieb zu Betrieb genauso unterschiedlich sein kann wie die Vorstellungen und Haltungen der Mitarbeitenden, gilt es bei der Entwicklung des Konzeptes folgende Punkte zu beachten:

  • Das Konzept sollte betriebsgebunden formuliert werden, also immer an den lokalen und institutionellen Gegebenheiten anknüpfen und abteilungsübergreifend angelegt sein. Baut ein vernetztes und systemisches Vorgehen darauf auf, bestehen gute Chancen, das Konzept Früherkennung und Frühintervention nachhaltig im Betrieb zu verankern.
  • Die Entwicklung des Konzeptes sollte prozesshaft erfolgen. Dabei sind die betriebseigenen Erfahrungen – auch Reibungen und Widerstände – im Verlauf der Erarbeitung von zentraler Bedeutung.
  • Frühintervention kann nicht an externe Fachleute oder Institutionen delegiert werden. Mögliche Massnahmen müssen immer auf die Organisation bzw. den Betrieb abgestimmt sein. Die Verantwortungsträger:innen spielen aufgrund ihrer Handlungs- und Entscheidungsbefugnisse eine zentrale Rolle. Sie bringen die notwendigen Kenntnissen der lokalen Situation, der organisationstypischen Zusammenhänge sowie spezifischen Verflechtungen mit. Diese können von Fall zu Fall sehr unterschiedlich sein.
  • Der Beizug einer externen Fachperson für die Konzepterarbeitung kann unterstützend und entlastend sein. Idealerweise verfügt die Fachperson über Know-how in der Suchtarbeit und in der Organisationsentwicklung. Angefragt werden können Sucht- und Präventionsfachstellen (siehe Suchthilfe vermitteln).

Für ein Frühinterventionskonzept gibt es kein Patentrezept. Dagegen gilt: Ein sorgfältig erarbeitetes Frühinterventionskonzept spricht für die Qualität eines Betriebes, ergänzt sein Profil und bringt schliesslich auch einen Imagegewinn in der Öffentlichkeit.

Umsetzung im Betrieb

Die Erarbeitung eines Frühinterventionskonzepts wird sinnvollerweise im Rahmen eines Projekts durchgeführt. In der Praxis hat es sich bewährt, die folgenden fünf Phasen bei der Planung und Durchführung von Projekten in Organisationen zu berücksichtigen. Die Umsetzungsbeispiele erläutern den Prozess der Konzepterarbeitung anhand eines konkreten Beispiels eines mittelgrossen Alters- und Pflegeheims.

  • Eine Bestandesaufnahme wird durchgeführt, die aufzeigt, welche Elemente des Konzeptes bereits vorhanden sind und welche Lösungsansätze schon bearbeitet wurden. Ebenso werden die Struktur und die Abläufe sowie die finanziellen, zeitlichen und personellen Ressourcen und das vorhandene Know-how festgehalten. All dies ist im Kontext äusserer Rahmenbedingungen, namentlich gesetzlicher Vorgaben oder Bedingungen der Finanzgeber zu sehen, welche den Gestaltungsspielraum weitgehend abstecken.
  • Das Gesamtteam wird über Sinn und Zweck der Frühintervention und die Projektgestaltung informiert.
  • Die notwendige Steuergruppe/Projektleitung für den Entwicklungsprozess wird gebildet. Sie legt Meilensteine im Prozess der Konzeptentwicklung fest, welche als Orientierungspunkte beim schrittweisen Vorgehen dienen.

Aus dem Prozess der Haltungsfindung resultiert die Formulierung von Leitsätzen, welche als Basis für die spätere Festlegung verbindlicher Richtlinien und Regeln dienen. Schliesslich werden die Handlungsfelder für die Erarbeitung des Frühinterventionskonzeptes benannt. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Frühintervention im ganzen Team abgestützt ist, was eine wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Gelingen ist.

Nachhaltigkeit

Die Basis für Qualität und Nachhaltigkeit bei der Erarbeitung und Einführung eines Frühinterventionskonzeptes bilden drei wesentliche Massnahmen:

  • Die Klärung, Überprüfung und Anpassung von organisationalen Strukturen und Abläufen
  • Die Festlegung und Reflexion von Haltungen und Visionen durch die Projektleitung respektive Führungsebene
  • Die Erweiterung der fachlichen Kompetenzen des Personals mittels Schulungen

Der Einbezug der Mitarbeitenden in den Prozess fördert die Identifikation sowohl mit dem Konzept als auch mit der Organisation. Durch den Erwerb bzw. die Vertiefung von Kompetenzen, die für den Umgang mit Klient:innen erforderlich sind, nimmt die Handlungssicherheit zu und erhöht in der Folge die Zufriedenheit unter den Mitarbeitenden. Zu den erwähnten Kompetenzen gehören:

  • Ein solides Basiswissen über Risikokonsum und Alkoholabhängigkeit im Alter
  • Ein solides Basiswissen zu problematischem Medikamentenkonsum und Medikamentenabhängigkeit, insbesondere hinsichtlich Benzodiazepinen und Analoga
  • Die Fähigkeit, systematisch zu beobachten, Symptome zu erkennen und Signale wahrzunehmen
  • Grundlegende Kenntnisse in Gesprächsführung und Kurzintervention

Damit die Qualität über längere Zeit Bestand hat, die Nachhaltigkeit also garantiert werden kann, sollten wiederkehrende Schulungen für das Personal angeboten werden, so dass auch neue Mitarbeitende schnell auf denselben Kenntnisstand gebracht werden können wie ihre Arbeitskolleg:innen. Weitere Massnahmen zur Qualitätssicherung sind die regelmässige Reflexion neuer Erfahrungen hinsichtlich Zielen und Nachhaltigkeit, bei Bedarf die Anpassung des Frühinterventionskonzeptes, Überprüfen der gemeinsamen Haltung sowie die Thematisierung von Verantwortung und Abgrenzung in der Fallbesprechung oder Supervision.

Informationen für Fachpersonen

Rat und Hilfe

SafeZone.ch

Anonyme Online-Beratung zu Suchtfragen für Betroffene und Angehörige

www.safezone.ch

Suchtindex.ch

Adressen von Beratungs- und Unterstützungsangeboten in der Schweiz

www.suchtindex.ch

Sucht Schweiz

Av. Louis-Ruchonnet 14,
1003 Lausanne
021 321 29 76

www.suchtschweiz.ch

Infodrog

Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht
031 376 04 01

www.infodrog.ch