55 plus: Verhaltenssüchte

Wie entsteht eine Verhaltenssucht?

Eine Verhaltenssucht entsteht nicht von heute auf morgen. Die Übergänge vom risikoarmen Verhalten über problematisches Verhalten bis hin zu einer Abhängigkeit sind in beide Richtungen fliessend. Oft werden solche Entwicklungen durch schwierige Erfahrungen oder Krisen begünstigt. So können zum Beispiel Einsamkeit oder der Verlust eines geliebten Menschen dazu führen, dass aus einem risikoarmen Verhalten ein suchtartiges Verhalten entsteht. Eine Verhaltenssucht hat immer verschiedene Ursachen.

Nicht nur psychoaktive Substanzen wie Alkohol, Tabak oder illegale Substanzen können abhängig machen – auch bestimmte Verhaltensweisen bergen ein Risiko. Sie können problematisch werden und ebenfalls in eine Abhängigkeit führen. Dabei kommt es im Körper, insbesondere im Belohnungssystem des Gehirns, zu Veränderungen – ähnlich wie bei substanzgebundenen Süchten. Auch die Struktur und Funktion bestimmter Gehirnareale kann sich dadurch verändern.

Fliessender Übergang: risikoarmes Verhalten – problematisches Verhalten – Abhängigkeit

  • Risikoarmes Verhalten meint Verhaltensweisen, die für die betroffene Person und ihr Umfeld nicht schädlich sind.
  • Risikoverhalten oder problematisches Verhalten ist ein Verhalten, das zu Schäden für die einzelne Person und ihr Umfeld führen kann. Es werden drei Verhaltensmuster mit unterschiedlichem Schadenspotenzial unterschieden: exzessives  Verhalten, chronisches Verhalten und situationsunangepasstes Verhalten.
  • Sucht oder Abhängigkeit ist eine Krankheit und ein bio-psycho-soziales Phänomen. Das bedeutet, dass es Auswirkungen hat auf die körperliche und psychische Gesundheit eines Menschen und auf das soziale Umfeld. Sucht beschreibt ein Verhalten, das auch dann weiterbesteht, wenn schwerwiegende gesundheitliche und soziale Folgen für die betroffene Person und ihr Umfeld eintreten.

Quelle: BAG, Nationale Strategie Sucht bis 2028

Informationen für 55 plus

Rat und Hilfe

SafeZone.ch

Anonyme Online-Beratung zu Suchtfragen für Betroffene und Angehörige

www.safezone.ch

Suchtindex.ch

Adressen von Beratungs- und Unterstützungsangeboten in der Schweiz

www.suchtindex.ch

Sucht Schweiz

Av. Louis-Ruchonnet 14
1003 Lausanne

www.suchtschweiz.ch

Infodrog

Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht
031 376 04 01

www.infodrog.ch