Nahestehende: Verhaltenssüchte

Zahlen zu Verhaltenssüchten

Verhaltenssüchte bei älteren Menschen sind noch wenig erforscht. Aber es gibt einige Zahlen dazu:

  • Die Internetnutzung stieg in den letzten Jahren über alle Altersgruppen hinweg. Fast 90% der Menschen in der Schweiz nutzen das Internet regelmässig (im Jahr 2022). Auch ältere Menschen nutzen das Internet immer häufiger: knapp 90% der über 65-Jährigen nutzen das Internet, dabei sind 69% täglich online. 38% der Menschen über 65 nutzen Soziale Netzwerke, Tendenz steigend. 1-4% der Gesamtbevölkerung (ab 15 Jahren) nutzen das Internet problematisch.
  • Risikoreiches und problematisches Geldspielverhalten betrifft im Jahr 2022 6.6% der gesamten Schweizer Bevölkerung (ca. 300’000 Personen). Männer sind stärker betroffen. 6.1% der 55-64-Jährigen und 5.7% der über 65-Jährigen spielen in riskantem oder problematischem Ausmass. Der Bruttospielertrag der Schweizer Geldspielanbieter belief sich 2023 auf über zwei Milliarden Franken.
  • Zahlen zum Gamen gibt es erst sehr wenige. Gemäss dem IGEM-Digimonitor (2024) spielen 53% der Schweizer Bevölkerung regelmässig, ein Fünftel spielt täglich. Gemäss einer kleinen Studie von 2021 gamen etwa 11% der älteren Menschen in der Schweiz. Eine Studie aus Deutschland (2025) zeigt, dass sogar jede und jeder Fünfte über 65 spielt. Wie viele ein problematisches Verhalten haben, ist unklar. Eine Meta-Analyse von 2020 kommt zum Ergebnis, dass weltweit ca. 3% der Bevölkerung eine Computerspielstörung haben.
  • Problematisches Kaufverhalten betrifft im Jahr 2022 4.8% der 55-64-Jährigen, 4.5% der 65-74-Jährigen und 7.8% der über 75-Jährigen. 5% der Schweizer Bevölkerung hat ein abhängiges und 20% ein risikoreiches Kaufverhalten. Über ein Drittel der Bevölkerung hat eine Tendenz zu unkontrolliertem Kaufen. Es sind sowohl jüngere als auch ältere Menschen gleichermassen betroffen.
  • Zum Pornokonsum in der Schweizer Gesamtbevölkerung gibt es keine Zahlen. Eine deutsche Studie berichtete 2018, dass im Verlauf des Lebens 96% der Männer und 79% der Frauen mindestens einmal pornografisches Material konsumieren. In einer kanadischen Studie von 2016 gaben 90% der Männer und 51% der Frauen an, in den letzten sechs Monaten Pornos konsumiert zu haben. In einer australischen Studie (2018) sagten 4% der Männer und 1% der Frauen von sich selbst, dass sie «pornosüchtig» sind.

Informationen für Nahestehende

Rat und Hilfe

SafeZone.ch

Anonyme Online-Beratung zu Suchtfragen für Betroffene und Angehörige

www.safezone.ch

Suchtindex.ch

Adressen von Beratungs- und Unterstützungsangeboten in der Schweiz

www.suchtindex.ch

Sucht Schweiz

Av. Louis-Ruchonnet 14
1003 Lausanne

www.suchtschweiz.ch

Infodrog

Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht
031 376 04 01

www.infodrog.ch