Alter und Sucht: Aktuell

News für Fachpersonen, Ärztinnen und Ärzte

Studie zu Benzodiazepin- und Z-Drogenkonsum in der Schweiz

Publikationen

Die Studie beleuchtet die Prävalenz und Verschreibungsmuster des Benzodiazepin- und Z-Medikamentenkonsums und analysiert die Zusammenhänge mit unerwünschten Auswirkungen auf die Gesundheit.

Weiterlesen

Voll im Wind: Geschichten öffnen Türen zu schwierigen Gesprächen mit älteren Menschen

Publikationen

Das Blaue Kreuz Schweiz hat ein Vorlesebuch zum Thema Gesundheit im Alter veröffentlicht, in dem 22 Schweizer Autorinnen und Autoren Geschichten über ältere Menschen erzählen. Sie handeln von Einsamkeit, Umzug ins Altersheim, sinkende Selbstbestimmung, Verlust und Krankheit und gehören zum Lebenslauf älterer Menschen. Das Buch enthält auch einen Anhang mit einfachen Infos und Tipps sowie weiterführenden Adressen.

Weiterlesen

Broschüre «Pensionierung: Gut vorbereitet in den neuen Lebensabschnitt»

Publikationen

Die Pensionierung und das Älterwerden gehen mit Veränderungen einher, die bedacht und gemeistert werden wollen. Die Broschüre gibt Tipps für eine gute Gestaltung dieses neuen Lebensabschnitts und Informationen zum risikoarmen Umgang mit Alkohol und Medikamenten.

Weiterlesen

Studie zu Digitalen Senior:innen

Publikationen

Wie viele der 65+ sind online? Wie nutzen ältere Menschen das Internet? Wie viele haben ein Smartphone und benutzen es täglich? Antworten liefert die Studie «Digitale Senior:innen 2020» der Pro Senectute Schweiz.

Weiterlesen

Behandlung von Medikamentenmissbrauch

Publikationen

Auf praxis-suchtmedizin.ch ist das Kapitel Medikamente fertig überarbeitet und aktualisiert worden.

Weiterlesen

Verschreibung von Medikamenten mit Abhängigkeitspotential

Publikationen

Eine Studie der Universität Hamburg gibt Antworten auf Fragen im Zusammenhang mit Langzeitverordnungen von Benzodiazepinen, Z-Substanzen, Opioid-Analgetika und Antidepressiva.

Weiterlesen

Schlaf- und Beruhigungsmittel

Publikationen

Schlaf- und Beruhigungsmittel können in schwierigen Lebenssituationen hilfreich sein. Doch sie bergen auch eine Gefahr, denn sie machen rasch abhängig. In der Schweiz geht man von 200'000 Menschen mit problematischem Konsum aus. In der neuen Ausgabe von «laut & leise» wird das Phänomen umfassend beleuchtet.

Weiterlesen

Pandemie: Lebensschutz und Persönlichkeitsrechte in der Langzeitpflege

Publikationen

Die Coronapandemie hat die hohe Verletzlichkeit von Menschen in Institutionen der Langzeitpflege gezeigt; es gab verbreitet grosse Einbussen an Lebensqualität und gesundheitliche Verschlechterungen. In einem Appell weisen Medizinethikerinnen und Medizinethiker auf das Spannungsfeld zwischen den Schutzpflichten der Behörden und dem Recht auf Selbstbestimmung und der Achtung der Persönlichkeit der Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen hin.

Weiterlesen

Rat und Hilfe

SafeZone.ch

Anonyme Online-Beratung zu Suchtfragen für Betroffene und Angehörige

www.safezone.ch

Suchtindex.ch

Adressen von Beratungs- und Unterstützungsangeboten in der Schweiz

www.suchtindex.ch

Sucht Schweiz

Av. Louis-Ruchonnet 14
1003 Lausanne

www.suchtschweiz.ch

Infodrog

Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht
031 376 04 01

www.infodrog.ch